WILHELM-LEUSCHNER-MEDAILLE, 2022 | Konzept, Gestaltung
Auftraggeber *in / Herausgeber*in
Hessische Staatskanzlei
Titel
Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille
posthum an Fritz Bauer 1903 – 1968
Generalstaatsanwalt in Hessen 1956 – 1968
am 1. Dezember 2022 in Frankfurt a. M.
Inhalt
Die Publikation dokumentiert die feierliche posthume Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille an den Juristen und Menschenrechtsaktivisten Fritz Bauer am 1. Dezember 2022 in Frankfurt am Main.
Mit ihrer zurückhaltenden, typografisch geprägten Gestaltung stellt die Publikation den Inhalt in den Vordergrund und nimmt sensibel Bezug auf den formellen Rahmen der Veranstaltung.
Sie gliedert sich in mehrere Kapitel, ergänzt durch farblich und gestalterisch abgesetzte Seiten sowie Fotografien mit begleitenden Bildunterschriften. Der Aufbau umfasst verschiedene Textsorten – darunter ein Inhaltsverzeichnis, Vor-, Dankes- und Schlusswort, ein Kapitel in englischer Sprache, ein Lebenslauf und das Impressum.
Eine geometrische Grotesk mit klarem, linearem Charakter bildet die typografische Grundlage, ergänzt durch eine klassische Barock-Antiqua für differenzierende Akzente. Beide Schriften wurden durch das Corporate Design des Landes Hessen vorgegeben.
Format
Softcover, 148 x 210 cm,
72 Seiten
Papier
250 g/m² Magno Volume
115 g/m² Magno Volume
WILHELM-LEUSCHNER-MEDAILLE, 2022
Auftraggeber *in / Herausgeber*in
Hessische Staatskanzlei
Titel
Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille
posthum an Fritz Bauer 1903 – 1968
Generalstaatsanwalt in Hessen 1956 – 1968
am 1. Dezember 2022 in Frankfurt a. M.
Inhalt
Die Publikation dokumentiert die feierliche posthume Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille an den Juristen und Menschenrechtsaktivisten Fritz Bauer am 1. Dezember 2022 in Frankfurt am Main.
Mit ihrer zurückhaltenden, typografisch geprägten Gestaltung stellt die Publikation den Inhalt in den Vordergrund und nimmt sensibel Bezug auf den formellen Rahmen der Veranstaltung.
Sie gliedert sich in mehrere Kapitel, ergänzt durch farblich und gestalterisch abgesetzte Seiten sowie Fotografien mit begleitenden Bildunterschriften. Der Aufbau umfasst verschiedene Textsorten – darunter ein Inhaltsverzeichnis, Vor-, Dankes- und Schlusswort, ein Kapitel in englischer Sprache, ein Lebenslauf und das Impressum.
Eine geometrische Grotesk mit klarem, linearem Charakter bildet die typografische Grundlage, ergänzt durch eine klassische Barock-Antiqua für differenzierende Akzente. Beide Schriften wurden durch das Corporate Design des Landes Hessen vorgegeben.
Format
Softcover, 148 x 210 cm,
72 Seiten
Papier
250 g/m² Magno Volume
115 g/m² Magno Volume